
7. Mai: Goldener Henkel
Am Abend des 7. Mai ist der goldene Henkel besonders gut zu beobachten. Das Bild zeigt den Mond gegen 23 Uhr.
(Bild: NASA's Scientific Visualization Studio)
Selten bietet sich eine so günstige Gelegenheit, den goldenen Henkel des Mondes zu beobachten: In der Nacht vom 7. auf den 8. Mai steht der Erdbegleiter besonders lange und hoch über dem Horizont, um die beeindruckende Struktur gut betrachten zu können. Schon im Fernglas ist der Leuchteffekt leicht zu erkennen.
Am 7. Mai geht der Mond bereits gegen 15:30 Uhr auf, ab circa 21 Uhr ist die Henkelstruktur auszumachen. Etwa um 22 Uhr erreicht der Mond dann seinen Höchststand im Süden, und in diesen Stunden vor und nach Mitternacht ist der goldene Henkel am markantesten ausgeprägt. Sobald der Mond schließlich gegen 4:15 Uhr untergeht, wird auch die nähere Umgebung des Henkels allmählich vom Sonnenlicht erfasst.
Hinter dem goldenen Henkel verbirgt sich eine halbkreisförmige Bergkette: das lunare Jura-Gebirge. Während sich die angrenzende Ebene der Regenbogenbucht noch im Schatten befindet, werden die bis zu sechs Kilometer hohen Gipfel der Montes Jura bereits von Sonnenlicht angestrahlt und scheinen über dem noch dunklen Teil des Mondes zu schweben.

Kosmos Himmelsjahr 2025
Alles, was das Jahr zu bieten hat: Mit dem Himmelsjahr die Highlights am Nachthimmel entdecken!
Zum Buch